Helmstedt Brücke_thm

Wann ich meine allererste Aufnahme gemacht habe, kann ich nicht eindeutig sagen. “Bahn-Affin” war ich allerdings bereits in meinem Geburtsort Helmstedt. Sonntagsspaziergänge mit meinem Vater führten oft zum Helmstedter Bahnhof, mit Nachbarn ging es ab und zu auch mal zum Frühschoppen in ein Waldlokal. Um zu dem zu gelangen, musste man mittels einer Holzbrücke im Wald die Strecke Helmstedt-Braunschweig überqueren. Kam ein Zug, wurde der Lok
(-besatzung) erst mal kräftig zugewunken.

Zur oberen Aufnahme: Der Zug müsste aus Helmstedt kommen und gen Braunschweig fahren, Zuglok ist eine Lok der BR 23 (die Ausschnittvergrößerung kann die genaue Nummer auch nicht genau klären, irgendetwas mit 23 06x oder 08x...

In Hannover lag die Wohnung knapp 7 Gehminuten von der Nord-Süd-Strecke (NSS) entfernt. Es gab einen Bahnübergang (Peiner Straße), der häufig und meist auch länger geschlossen war: neben der Personenstrecke stießen kurz vor dem BÜ auch die Gleise der Güterumgehungsbahn aus/nach Linden und ein Gleis von/nach Lehrte auf die Nord-Süd-Strecke (NSS). Die dort fahrenden Züge waren zwar interessant, aber ein Hobby war es noch nicht. Insofern wusste ich auch noch nichts über den Koloss, auf dessen Pufferbohle ich mich bei einer Ausstellung (vmtl. 1968) im Messebahnhof ablichten ließ.

Ausschnitt
45 010_Messbf_thm

Die nachfolgenden Aufnahmen sollen vor allem diejenigen ermutigen, die mit der Eisenbahn- Fotografie anfangen - es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und manchmal will gut Ding eben Weile haben. Auch ich schieße nach über 40 Jahren Knipserei manchmal immer noch “Nieten”: Belichtung verdaddelt, Notaufnahme auf dem Weg zum eigentlichen Standpunkt, eine falsche Einschätzung der Lichtverhältnisse (ich fotografiere am liebsten “manuell”) oder “einfach mal draufgehalten”. Nobody is perfect - damals nicht und heute nicht. Nur Mut: Mit der Erfahrung wird sich auch der Erfolg einstellen...

Anfang der 70er Jahre war es soweit: Als sich mein Vater  einen neuen Fotoapparat kaufte,
bekam ich seinen alten Knipskasten: eine Agfa Isolette für Rollfilme. Die erste Kamera
- vielleicht ist das der Grund, warum ich das gute Stück auch heute noch in meinem Besitz habe. Die ersten eigenen Fotos waren welche der Kategorie “Naja...”: Oberleitungsmasten direkt vor der Lokfront und Unschärfen teilten sich das Ergebnis. Ich hatte mitbekommen, dass mein Vater unbewegte Motive mit 1/25stel Verschlusszeit aufnahm. Also mussten dann ja wohl 1/50stel für bewegte Objekte ausreichen. Nur: Auf der NSS waren die Züge doch schon etwas fixer auf Achse... (die Aufnahmen sind mit heutigen Mitteln nachbearbeitet, damit sie einigermaßen präsentierbar sind).

fotoapp_1

Immer noch funktionstüchtig, aber mit Vorsicht zu genießen: die Mechanik zur Vermeidung von Doppelbelichtungen ist defekt...

103 BÜ Döhren k

Der BÜ Peiner Straße mit Blickrichtung Süd (1972)

Foto_alt020
NSS Döhren

Schöne Lok hinter doofem Mast: eine meiner allerersten Aufnahmen (1972). Für die Auskenner: hier steht heute die Beton-
Überführung der Strecke nach Linden

103 Döhren 3

IC und 103 mit Scheren-Stromabnehmer: aus Süden kommend rauscht der Zug gen Hbf (1972)

Foto_alt006

Zwischendurch mal ein paar Aufnahmen, bei denen die Loknummer zu erkennen ist - was idealerweise gelang, wenn die Züge standen wie hier im hannoverschen Hbf: links 141 281 mit holländischen Wagen, rechts 212 261 mit ohne alles.

Foto_alt009korr
236 238_HanHbf

Ansonsten wurde draufgehalten, wenn etwas Interessantes vor die Linse rollte - bei mir waren das z. B. immer die schwarzen Rangierhobel der BR 236 (oder 270, die aber recht selten kamen). Besonders die “anders aussehenden”, d.h. die mit Kanzel oder der Sonderling 236 238, der irgendwann in Hannover auftauchte.

Foto_alt018
Foto_alt019

103 137 Hannover Hbf

Unbekannter 601 und 261 656

403 Döhren (3)k

Faszinierend fand ich immer die Triebwagen der BR 403 - hier saust einer der Züge nordwärts gen Hannover Hbf. Links ein Güterzug aus Hann.-Linden. Interessant ist der Vergleich mit der sw-Aufnahme oben (110er hinter Mast), wo in der Mitte noch Kleingärten zu sehen waren (1974/1975)

1972 - der Einstieg ins Hobby wurde geprägt von einem Besuch des seinerzeitigen Altstadtfestes in Hannover. An einem Stand der DB sprach mein Vater (ich traute mich damals noch nicht so recht) einen Mitarbeiter an, ob ich nicht mal auf einer Lok mitfahren könne. Es ließ sich arrangieren und ein paar Wochen später fuhr ich in Begleitung eines Lehr-Lokführers von Hannover nach Bielefeld und zurück (Kasten-110 auf der Hinfahrt, Bügelfalte zurück). Anmerkung: Das Angebot, auf einer Dampflok mitzufahren lehnte ich damals ab, weil ich nicht in Hannover-Linden zusteigen wollte und ich Bedenken wegen der Sauberkeit hatte (ich könnte mich heute noch in den Ar... beißen!).

Foto_alt023

Einmal Bielefeld und zurück: aus der 110 heraus erwischte ich irgendwo Heizlok 152 005

Dampfloks gab es zu Beginn meiner Knipserei noch einige, die vom Bw Lehrte aus fuhren. Leider viel zu wenig besuchte ich damals Lehrte und so gibt es nur wenig eigene Aufnahmen mit den Dampfern.

Foto_alt007

044 4xx rangiert im Bw Lehrte
(1972)

fn_044 Schürze Bwg
Foto_alt022
Foto_alt038

050 763 und eine 044 in Lehrte
(um 1972)

Eine Tour nach Braunschweig (1975) war ein “voller Erfolg”: ins Bw kamen wir nicht hinein (jedenfalls nicht offiziell) und dann hatte ich noch nicht begriffen, dass man bei schlechtem Wetter vielleicht mal die Blende öffnen sollte. Neben einigen “Negern im Tunnel” gehörte die links zu sehende Aufnahme einer Schürzen-044 noch zu den besseren...

Foto_alt033

Urlaubsaufnahmen - links steht 144 004 in Mittenwald (1972), rechts zeigt sich 118 016 im Münchener Hbf (ca. 1976).

Am 28.12.1975 stand die erste interessante Tour auf dem Programm: Es ging per Zug nach Rheine. Hier gab es für mich unbekannte Loks mit Ölfeuerung und vielleicht gab es auch noch ein paar verbliebene Schnellzugdampfloks zu sehen. Mit sagenhaften 2 Filmen (jeweils 12 Aufnahmen) ging es los: der Rollfilm wurde zum Teil doppelt belichtet, der Film in der Agfa-Pocket war zu grobkörnig. Erinnerungen....

Foto_alt028
Foto_alt014korr

042 113 in Leer (13.03.1977)

Foto_alt015kor

Eine der wenigen vorzeigbaren Aufnahmen aus dem Bw Rheine

Abschiedsfahrten gab es zum Ende des DB- Dampfbetriebs haufenweise. Eine der Touren, an der ich teilnahm, fand im März 1977 statt. Mit einer Schmuddel-140 ging es bis Bremen, dort mit 220 084 weiter. In Leer übernahmen dann 042 113 bzw. 043 903 jeweils einen Zugteil bis Rheine.

Foto_alt016

043 903 in Leer - die knallharten Auspuffschläge bei der Ausfahrt werde ich meinen Lebtag nicht vergessen. Ich dachte damals immer “Gleich explodiert das Ding!”....

Im Laufe des Knipsens mit der alten Isolette war ich der Meinung, eine “moderne” Kamera würde auch zu besseren Aufnahmen führen. Welche dusselige Eingebung mich ritt, das wäre mit einer Agfa Pocket (“Ritsch-ratsch-klick”, so der damalige Werbeslogan) zu realisieren, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Vielleicht reizte es auch, dass sich die kleine Kamera prima in Jackentasche oder Schulranzen verstauen ließ. Die Qualität der Aufnahmen war allerdings nicht so prall: körniger Film und nur 4 Blendeneinstellun- gen - da ist bis 1978 so einiges an unterbelichteten Fotos herausgekommen. Mit ein paar Tricks ist bei Nutzung der Computertechnik wenigstens ein Teil  “anschaubar”...

fotoapp_2

Auch noch vorhanden: die “ritsch-ratsch-Klick”-Agfa

pkn_236 118_HanHbf_3
Neg 270_236b

Eine der absolut dunklen Pocket Aufnahmen - soweit wie möglich am PC aufgehellt
270 02x und 236 118

Bei Sonne ging es auch am späten Nachmittag noch einigermaßen: 236 118 in Hannover Hbf

poc_221 150 poc_104 018

221 150 im Bw Rheine (28.12.75)

104 018 im Rheiner Bahnhof

poc_052 912Leh

Lehrte/West: 052 912 (Frühj. 1976)

pkn_602 xxx_HanHbf_2
poc 491 001

Bayerischer Besuch in Hannover
491 001 (vmtl. Sommer 1976)

Ein 602 im Hbf - vollkommen egal, dass da ein Mast im Motiv stand.

poc_103 113

103 113 - nach ihrem Unfall als erste mit rotem Rahmen

poc_220 053k poc_236 238_2k

220 053 (Hannover Hbf)

poc_628 004

236 238

poc_220 060_bearb

628 004 in Braunschweig (29.03.1977)

220 060 in Braunschweig (29.03.1977)

poc_103 122_239 poc_103 184

103 122 und 103 239

103 184 in Hannover (08.04.1977)

poc_116 009

116 009 am 08.07.1977 in München Ost

220 005

Sonderfahrt nach Norddeich-Mole am  24.09.1977: in Oldenburg ein Schuss aus dem Zug auf 220 005

poc_41 096 Wildemann_2

Eine der letzten Fahrten von Goslar nach Altenau: Sonderzug mit 41 096 am 15.10.1977 in Wildemann

poc_043 326_norddeich2

Sonderzug mit 043 326 im Bahnhof Norddeich (24.09.77)

poc_723 003

Eine der letzten Aufnahmen mit der Pocket - die erste Spiegelreflexkamera war schon im mit dabei: 723 003 am
17.01.1978 in Hannover Hbf

fotoapp_3
sw3_5_16 723 003thm

723 003 am 17.01.1978

723 003 am 17.01.1978 - machen wir doch gleich mit diesem Tag weiter. Zu Weihnachten 1977 (also super abgepasst exakt nach dem Ende des DB-
Dampfes!) gab es die erste Spiegelreflexkamera für mich: eine Voigtländer VSL1 mit 50mm und 135mm Objektiven. Zum Ausprobieren spendierte ich mir meinen ersten Kleinbildfilm in Schwarz-Weiß, mit der Agfa pocket verknipste ich meinen letzten Film.

2 Jahre lang nutzte ich die VSL 1 mit Farbnegativfilmen, bevor ich aufgrund der Masse der Aufnahmen ab 1980 auf Diafilme umstieg (natürlich erst einmal billige Revue- (Quelle) oder Brilliant- (Neckermann) Filme. Erst später nutzte ich Fuji-Filme, die eigentlich bis heute farbecht geblieben sind.

Die VSL1 und das Tramper-Monats-Ticket damals: quer durch die Bundesrepublik begleitete mich die Kamera und hatte so einiges an Filmmaterial zu verarbeiten.

sw2_1_1 220 031thm

Auch die Spiegelreflex verhindert keine Masten vor der Lok: 220 031 in Hannover Hbf (Januar 1978)

fn12_6_87 150 016

150 016 in Hannover-Wülfel

fn27_1_43 118 006_218 416

218 416 neben 118 006 in München

fn80_2_40 1042 02

1042.02 am Tauerntunnel in Mallnitz

fn1_2_5_602 xxx

Ausfahrt eines 602ers im Januar 1978
(Hannover)

fn13_2_25 627 003

Planmäßig kam sonntags  die BR 627 bis nach Hannover, hier 627 003

fn64_4_63 517 004

517 004 in Limburg

fn87_5_7a 144 502

1979 war diese Leistung planmäßig: 144 502 vor einer IC-Garnitur in Freilassing (nach Berchtesgaden)

D199

Eine der ersten Dia-Aufnahmen zeigt einen VPS-Zug in
Groß-Ilsede. Obwohl ich dort regelmäßig vorbeikam, habe ich dort bis zum Abriss der Ilseder Hütte leider nie wieder fotografiert...

D03757 182 021

182 021 am 03.08.1981 in Saarbrücken
- eigentlich total überbelichtet aber Dank Digitalisierung gerettet.

D06620 01 150
D5356 111 106

111 106 mit BR 601 am 15.08.1982 in Berchtesgaden

D8416 120 001

01 150 am Abend des 13.03.1983 im OHE-Bw Celle Nord mit 220 065

Erste Sichtung einer 120 im Juni 1984 in Hannover-Wülfel

D12371 216 069_41 360

41 360 ruht sich am 25.10.1986 im Ostschuppen des Bw Hannover aus

fotoapp_4thm

Ein Defekt an der VSL1 und die daraus resultierende Reparatur brachten 1983 Zuwachs in den Kamerapark. Über einen Nachbarn meiner Eltern konnte ich günstig eine noch fast neue AE1 von Canon erwerben. Sie half, die VSL1-freie Zeit zu überbrücken. Nach Rückkehr der Stammkamera nutze ich die AE1 gern für zusätzliche Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Und wie die Erfahrung zeigt, sind die SW-Aufnahmen fast schon unkaputtbar.

sw30_3_11 491 001thm

Sonderfahrt des 491 001 am
30.09.1983 nach Hameln

sw33_6_15 613 xxx

Eingenebelter 613 616/601 am
03.12.1983 in Salzgitter-Bad

Nachdem ab Mitte der 80er Jahre die kleineren Defekte an der VSL1 zunahmen und das Gehäuse doch reichlich “benutzt” aussah, ging die Überlegung hin zu einer neuen Kamera. Nahe gelegen hätte das Fabrikat Canon, da ich ja mit der AE1 schon einen Knipskasten dieser Marke hatte. Irgendwie aber hatte sich bei mir der Name “Nikon” festgesetzt. Über meinen Stamm-Fotoladen bekam ich die Gelegenheit, im Herbst 1986 eine Nikon F301 zu testen. Die an dem Wochenende verknipsten Filme überzeugten mch und ab 1987 wurde dann mit einer F301 fotografiert. Als in den darauffolgenden Jahren die AE1 auch erste Macken bekam, wurde sie durch eine zweite F301 ersetzt, womit auch die inzwischen vorhandenen Objektive besser genutzt werden konnten..

fotoapp_5

Auch noch vorhanden, funktions-
fähig, aber ohne Kleinbildfilm-
Besitz nicht mehr im Einsatz.

D13969 141 181

141 181 am 19.01.1988 in Heidelberg

Immer wieder hatte ich den Wunsch, Langzeitbelichtungen in einem Dampflok-Bw machen zu können. Nach der Wende war das möglich, auch wenn es Schmalspurloks waren. Am 13.10.1990 gaben mir die Mitarbeiter im Bw Wernigerode die Möglichkeit, mich ausgiebig auszutoben...
Und manche Aufnahme, die ich zunächst nur für schlecht belichtet hielt, entwickelte im Nachhinein ihre eigene Stimmung.

D18194 141 334

Unbekannte 141 am 13.04.1991 bei Beulshausen

D12400 218 263

Vom Test-Wochenende: 218 263 bei Orxhausen

D16736 110 113

110 113 im April 1990 bei Wettmar

D17571 99  xxx
D24222 41 096

Am 17 08.1996 wurde 41 096 aus Meiningen nach Braunschweig gebracht

D25956 410 10x_2

Was einem auch nach jahrelanger Fotoerfahrung so passieren kann: Der 410 101 kehrte am 23.04.1998 nach Abnahmefahrten auf der neuen SFS nach Berlin zurück. Ich hatte das Glück, ihn in Ahlten zu erwischen. Schon auf die Entfernung hin erkannt, machte ich einen “Vorschuß” mit der SW-Kamera, dann sollte der “Hauptschuss” auf Dia erfolgen - nur dass ich die Kameras verwechselt hatte und die Nahaufnahme dann die Messwagen nicht mehr richtig rüber brachte. So kann es eben trotz aller Erfahrung gehen...

D31096 218 441
D25015 Steuerwagen DR und 142 244

Erfurt Hbf am 31.05.1997 mit 142 244

Ich kam auf den Bahnsteig und dieses Teil kam gerade an - da bleibt nicht viel Zeit zur Motovsuche: 218 441 am 17.05.2002 in Wunstorf

D32018 E 03 001

E03 001 am 14.03.2003 bei Lehrte

Im Jahr 2004 traf ich die Entscheidung, mich von meinen Modellbahn-Träumen zu verabschieden: mir fehlte der Raum, um meine Vorstellungen umsetzen zu können. Einiges an Loks und Waggons fand über Ebay neue Besitzer, zum Glück mit relativ geringem Verlustgeschäft für mich. Den Erlös legte ich “zukunftsorientiert” an und kaufte mir Ende 2005 meine erste digitale Spiegelreflex-Kamera, eine D70 von Nikon.

Ein paar Jahre später “tauschte” ich die D70 gegen eine D80 aus, bevor ich zu meiner aktuellen Kamera, einer Nikon D300 S (im Jahr 2015 wurde eine D750 draus) kam. Von der Agfa Isolette zur Nikon D300 S, vom Rollfilm zur digitalen Fotografie - 40 Jahre liegen dazwischen. Und ich schaffe es auch heute noch gelegentlich eine Aufnahme zu verhunzen. Aber Dank der Möglichkeit, Bilder schnell wieder löschen zu können, wird meist eine Serie geschossen und im Regelfall ist dann eine stimmige Aufnahme dabei.

fotoapp_8
D36006

Eine der ersten digitalen Fotos: 111 092 am 14.01.2005 in Hämelerwald

D36048
D37999

218 473 am 16.01.2005 bei Egenstedt
auf dem Weg nach Bad Harzburg

ÖBB 1116 267 am 14.10.05 in Dedensen/Gümmer

D39242

1116 246 mit Sonderzug am
28.05.2006 in Großburgwedel

D40109 D45832

145 CL 031 mit Sonderzug am
11.09.2006 in Ahlten

Noch’n Sonderzug: 212 007 am
07.06.2008 in Hannover-Misburg

D48288

Und immer mal wieder ein “Dampfer”:
18 201 am 21.03.2009 bei Hannover

D49271 D49883

139 177 am 29.05.2009 in Hannover-Misburg

605 016 bei Puttgarden (03.07.2009)

D50274

127 001 am 14.07.2009 bei
Hannover-Anderten

D53394
D53255

ES 64 U2 101 am 16.06.2010 in
Hannover-Misburg

D53685

189 935 bei Burgdorf am 27.06.2010

Unbekannte 185 am 08.07.2010
auf der Bullayer Moselbrücke

D55406

41 096 mit Sonderzug am
04.12.2010 in Großburgwedel

D57741
D56136

182 514 am 10.04.2011 bei Wettmar

1116 018 mit EC 111 am 06.07.2011
in Assling

D58059

03 1010 am 09.07.2011 in Heisede

D60808 241 002
D58577

146 535 hat am 19.08.2011 Elze in Richtung Göttingen verlassen

D62676 E10 1239thm

241 002 am 27.04.2012 bei Burgdorf

E10 1239 in Ahlten am 29.07.2012

agfa_bis_nikonthm

Knipskästen von vor 40 Jahren bis heute (2012)....

NOF12