Kursbuchstrecke (KBS) 310 - das ist heute die Nummer der Bahnstrecke von Hannover über Lehrte, Peine, Braunschweig und Helmstedt bis nach Magdeburg. Vor der Wiedervereinigung trug die Strecke die Kursbuchnummer 230 und endete für die “Deutsche Bundesbahn” in Helmstedt.

Hinter dem Eisenbahnknoten Lehrte zweigte die “230” aus Hannover kommend von der KBS 220 (Hannover-Wolfsburg-Oebisfelde) ab. Nächster Haltepunkt nach Lehrte war Hämelerwald. Dies war nicht allein ein Haltepunkt; hier gab (und gibt) es Überholungsgleise, zeitweise auch Abstellgleise.

Ich selber habe Hämelerwald fotografisch erst recht spät entdeckt, nämlich ab Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts (“letztes Jahrhundert”-hört sich toll an...) und dann auch eher sporadisch. Aber in meiner Sammlung hat sich auch einiges aus der Zeit angesammelt, als die Loks noch dampften (70er Jahre). Hauptsächlich aus dieser Zeit sollen die nachfolgenden Aufnahmen berichten. Ab und an wird aber auch mal ein “neueres” Foto zur Gegenüberstellung dazwischen rutschen....

Viel Spass beim Betrachten!

KBS

Auszug aus Buchfahrplan Heft 7G, gültig ab 28.09.1975

m1_49_7_35 050 446thm

050 446 im Mai 1975 aus Lehrte kommend

m1_05_6_36 052 978thm

052 978 in Richtung Lehrte
(Juli 1973)

Ich fange mit den Fotos mal östlich von Hämelerwald an. In einem Waldabschnitt liegt der Kilometer 27,7. Zu diesem Kilometer kommt man über einen kleinen Weg durch den Wald, der am BÜ östlich vom Bahnhof beginnt und die Zufahrt zum Campingplatz ist. Per Zufall hatte es mich im Juli 2006 an diese Stelle getrieben. Erst später fand ich heraus, dass einige meiner erworbenen Dampflok-Negative rund um diese Stelle entstanden waren...

m1_70_6_34 044 381thm m1_70_6_36 050 791thm

Aus Richtung Vöhrum (Braunschweig/
Peine) kommend schnauft 044 381 auf Hämelerwald zu (01/1976)

050 791 ist in der Gegenrichtung unterwegs

m1_71_1_1 216 063thm

216 063 und eine 044

m1_70_7_35 050 780thm D39809 185 530thm

Hier ist auch der Kilometerstein zu sehen. Die linke Aufnahme zeigt 050 780 im Januar 1976 auf dem Weg in Richtung Peine/Braunschweig, rechts ist VPS 185 519 am 21.07.2006 in dieselbe Richtung unterwegs.

Ein Stückchen weiter in Richtung Hämelerwald und wir kommen an den Bahnübergang, der zum Camping-
platz führt.

m1_73_6_57 044 591thm

044 591 im Januar 1976 in Richtung Osten

m1_64_4_22 052 757thm Hwald_Steuerwagenthm

052 757 im Oktober 1975 - die Straße führt direkt in den Ort hinein (10/1975)

Zustand am 17.10.2010

m1_64_5_23 052 225thm

052 225 und eine weitere 50er (10/1975)

Rücken wir dem Bahnhof Hämelerwald etwas mehr auf die Pelle. Im Bereich der Ostein- bzw. ausfahrt lag früher der Bahnhof der Hildesheimer-Peiner-Kreiseisenbahn (HPKE). Das früher bis zum Bahnhhofsgebäude führende Ladegleis wurde im Rahmen des Baus einer Fußgängerunterführung verkürzt und war zunächst noch ein prellbockverzierter Gleisstummel (der mitten in meinem früheren Bildausschnitt steht). Inzwischen ist auch dieser Gleisrest samt Prellbock abgebaut. Einige Aufnahmen lassen einen “einst und jetzt”- Vergleich zu...

m1_06_4_18 050 919thm D52750 41 096thm

050 919 hat im Juli 1973 aus Braun-
schweig kommend den Bahnhof Hämelerwald erreicht

Knapp 37 Jahre später, aber auch wieder Dampf: 41 096 mit Sonderzug nach Bebra im Mai 2010

sw 112_3_36b 132 557thm D37943 145 080thm

132 557 am 27.07.1991

145 080 am 08.10.2005

Df7115 624 xxxthm D47351 152 089thm

Ein zusammengewürfelter Quadrat-
schädel: voweg ein VT 23.5, dahinter ein VM 24.5 und ein VT 24.5

152 089 am 21.09.2008

Dxxxxx 101 047thm

101 047 am 17.10.2010

Der Bahnhof Hämelerwald - während auf den älteren Aufnahmen noch etwas von der Bebauung zu erkennen ist, habe ich es auf meinen Fotos anscheinend gezielt vermieden, in Blickrichtung Osten etwas vom Gebäude mit aufzunehmen - sei’s drum....

m1_51_1_3 051 505thm

051 505 - im Mai 1975 ist noch nichts von der beginnenden Elektrifizierung zu sehen

m1_64_6_32 052 xxxthm

Unbekannte 052 - die ersten Fahrdrähte hängen bereits (11/1975)

D39770 ers6606thm

ERS 6606 am 16.07.2006

m1_63_2_8 052 757thm

052 757 - erste Oberleitungsmasten künden Veränderungen an (10/1975)

D38203 140 656thm

140 656 - Aufnahmestandort ist der  Treppenaufgang der Fußgängerbrücke
(13.01.2006)

D40977 145cl013thm

HGK 145 CL 013 - die Arbeiten an der Unterführung sind in vollem Gange
(31.01.2007)

Direkt am Bahnsteig befand sich auf der östlichen Seite ein Bahnübergang. Von einem Standpunkt noch weiter in östlicher Richtung ließ sich die ganze Szenerie recht gut ablichten. Hier sind auch etwas die Veränderungen am Bahnhofs-/Fahrdienstleitergebäude erkennbar. Inzwischen sind die Bahnübergänge direkt am Bahnhof verschwunden; der BÜ am Bahnhof ist  einer Fußgängerunterführung mit Zugang zum mittleren Bahnsteig gewichen. Damit hatte auch die über lange Jahre optisch prägende Fußgängerbrücke ausgedient.

m1_06_4_19a 051 806thm

051 806 im Juli 1973

D37662 145 069thm
D37902 111 085thm

32 Jahre später: 111 085 am 08.10.2005

D47353 101 062thm

145 069 (24.08.2005)

101 062 - die Fußgängerunterführung ist realisiert, die Brücke bereits abgerissen
(21.09.2008)

Dxxxxx 140 681thm

140 681 am 17.10.2010

Für die nächsten Aufnahmen geht es auf dem “Hausbahnsteig” am Fahrdienstleitergebäude vorbei in Richtung der westlichen Ein-/Ausfahrt.

m1_63_2_10 044 390thm m1_64_5_27 052 298thm

044 390 - die Oberleitungsmasten stehen bereits... (Herbst 1975)

052 298 hilft kräftig dabei, sich selbst abzuschaffen... (11/1975)

m1_39_6_32 052 903thm

052 903, rechts 236 212 (04/1975)

Ich hielt mich immer gern am westlichen Ende des Bahnsteigs auf - hier bot sich die lange Gerade der aus Lehrte kommenden Züge als Motiv an, aber auch die aus östlicher Richtung kommenden Züge ließen sich gut in Szene setzen.

m1_05_6_27 044 389thm D37162 152 119thm

044 389 im Juli 1973

152 119 (27.07.2005)

m1_05_6_29 050 548rhm D37163 151 109thm

050 548, ebenfalls im Juli 1973

151 109 (27.07.2005)

m1_59_7_35 052 551thm D39182 189 044thm

052 551 (09/1975)

189 044 (12.05.2006)

m1_73_3_25 050 579thm

Letzter Dampf-Winter: 050 579, Febr. 1976

So - wir springen jetzt mal vom Ende des Bahnsteigs herunter und tasten uns weiter westlich in den Wald hinein. Natürlich immer mit Blick auf die Strecke...  ;-)

m1_11_7_64 044 319thm m1_14_6_47 052 225thm

044 319 mit Reisezug im Okt. 1973

052 225 im Oktober 1973

m1_39_5_26 050 131thm m1_39_7_36 044 672thm

050 131 im April 1975

044 672 im April 1975

m1_75_2_30 044 676thm m1_75_3_28 220 xxxthm

044 676 im März 1976

Unbekannte 220 im März 1976 in Richtung Hannover

m1_64_6_29 050 xxxthm m1_73_3_19 050 xxxthm

050 xxx (11/1975)

Unbekannte 50er im Februar 1976

m1_80_4_42 050 xxxthm

Im März 1976 ist diese unbekannte Kab-50er
gen Lehrte/Hannover unterwegs

m1_74_7_73 050 xxxthm

050 xxx (03/1976)

m1_60_4_43 044 084thm

044 084 (09/1975)

m1_39_6_33 220 078thm

220 078 (04/1975)

m1_14_6_49 044 596thm

044 596 (10/1973)

m1_80_5_44 044 xxxthm

044 xxx (04/1976)

m1_80_5_52 044 381thm

044 381 (04/1976)

m1_40_1_42a 050 489thm

050 489 (04/1975)

m1_60_4_41b 051 256thm

051 256 (09/1975)

Mitten im Wald gab es seinerzeit einen Bahnübergang mit dem Stellwerk “Hw” - beides heute nicht mehr existent.

m1_74a_2_22 050 xxxthm

Unbekannte 50er im März 1976

m1_46_6_31 051 482thm

051 482 im Mai 1975 aus Lehrte kommend am Stellwerk “Hw”

m1_36_3_13 050 446thm

050 446 wartet im Januar 1975 im Überhol-
gleis auf Weiterfahrt gen Lehrte

m1_14_7_55 044 204thm

044 204 aus Lehrte kommend im Oktober 1973

m1_74a_3_24 050 842thm

050 824 im März 1976

D43960 189 020thm

Auch eine Überholung in Richtung Lehrte: 189 020 am 06.10.2007

 Was noch übrig blieb......

m1_74a_6_61 050 xxxthm

Doppel-50er im März 1976

m1_74a_7_67 044 xxxthm

Mit Volldampf donnert eine unbekannte 44er ostwärts

m1_73_3_21 050 xxxthm

Unbekannte 50er im März 1976

m1_73_3_23 050 xxxthm

Unbekannte 50er im März 1976

m1_74a_7_69 050 xxxthm

Unbekannte 50er im März 1976

KBS2

Auszug aus Buchfahrplan Heft 7R, gültig ab 26.05.1968

NOF12